Unsere Birnen

Wir laden dich ein einen kleinen Blick ins unermessliche Universum der Birne zu werfen, aus dem wir 6 verschiedene Sorten anbauen. Zugegebenermaßen ist die Birne nicht gerade der Star am Obst-Firmament. Vollkommen unterschätzt – finden wir. Hast du unsere verschiedenen Birnensorten alle schon einmal probiert? Jede ist für sich ein absolutes Geschmackserlebnis. Entscheidend für den perfekten Birnengenuss ist immer genau den richtigen Zeitpunkt für den optimalen Birnengenuss zu erwischen und der ist vom perfekten Reifegrad abhängig.

image
image

Wann und wo?

In unseren super modernen Lagern können wir die Birnen bei optimalen Temperaturen und Luftzusammensetzung viel länger frisch halten, als es im Kühlschrank oder Keller möglich wäre. So können wir mittlerweile von August bis Mai regionale Birnen anbieten. Und das Beste: Die besonderen Lager erhalten sogar den Großteil der wertvollen Inhaltsstoffe und Vitamine. Am direktesten und frischesten bekommst Du die Birnen in unserem Hofladen mit kompetenter Beratung zu allem, was Du zu Deinen Birnen wissen möchtest. Außerdem: bei dir um die Ecke im Lebensmitteleinzelhandel mit Herz für die Region oder einfach direkt online bestellen: zu Dir nach Hause oder auf die Arbeit mit unserem Otte-Express.

image
image
image
image
image
image
Unsere Birnensorten

Alexander Lucas

  • Oktober – März
  • Echter Birnen-Klassiker: leicht rundliche, wohlschmeckende Winterbirne mit kräftigem Fruchtfleisch, fest, saftig, robust und gut haltbare Tafelbirne.
  • Tipp: Hervorragend für Birnen-Kompott
Unsere Birnensorten

Conference

  • Mitte September – Mai
  • Die Nummer 1 in Europa: sehr süß und zum richtigen Reifezeitpunkt super saftig. Köstliches Birnenaroma und deshalb sehr beliebt.

 

Unsere Birnensorten

Gute Luise

  • Oktober – Februar
  • Birne „wie aus Omas Garten“: nicht sehr groß, dafür fest, süß und saftig und das Besondere: Ein Hauch von Bergamotte-Aroma. Wer Earl Grey mag, wird diese Birne lieben. Etwas ganz Besonderes!
Unsere Birnensorten

Novembra

  • November – März
  • Neu, groß und mit feinem, aromatischem Fruchtfleisch bereichert diese Super-Birne. Wird sie etwas weich, ist der optimale Genusstermin.

 

Unsere Birnensorten

Vereinsdechant

  • Oktober – Januar
  • Die beste Birne: mit ihrem feinsten Birnen-Aroma, zartestem Fruchtfleisch und grandioser Saftigkeit toppt diese Birne alle. Die „Vereins“ ist in Frankreich auch als „Doyenné de Comice“ bekannt. Unvergleichliches Geschmackserlebnis und sehr zu empfehlen!
Unsere Birnensorten

Williams Christ

  • Ende August – Anfang Oktober
  • Die Wunderschöne mit dem klassischen Birnengeschmack: „Williams“ sind nicht nur eine der frühesten Birnensorten im Jahr, sie sind auch wunderschön „birnig“ geformt und haben ein fantastisches Aroma und zudem den intensivsten Birnengeschmack.
  • Übrigens ist sie beliebt für feinen Obst-Brand.
image

Anbau

Birnen gibt’s bei uns aus unkonventionellen Anbau. Das heißt, wir toppen den sogenannten integrierten Anbau in puncto Umweltfreundlichkeit noch, indem wir viele Methoden aus dem biologischen Anbau anwenden. Dann werden Pflanzenschutzmittel zum Beispiel auf Basis von Mineralien und Pflanzenextrakten eingesetzt, um die vielen Pilz- und Krankheitserreger abzuwehren. Gegen Schädlinge werden zum Beispiel Nützlinge oder Verwirrungstechniken eingesetzt. Organische Dünger aus Hornspänen, Haarmehlpellets oder Champost (Champignonerde) bieten Birnenbäumen eine gute Nährstoffgrundlage, um exzellente Birnen zu produzieren. So gestalten wir den Obstanbau so umweltfreundlich und ressourcenschonend wie möglich. Nachhaltig anbauen heißt für uns im Kreislauf und Einklang mit der Natur gesundes und wertvolles Obst zu erzeugen. Mehr zu unserer Philosophie findest du hier.

image

Lagerung

Birnen kaufst du am besten nicht genussreif, sondern marktreif. Da Birnen so empfindlich sind, werden sie normalerweise in einem Reifestadium angeboten, dass du sie anschließend nach 2 – 3 Tagen Nachreifen in der Obstschale optimal genießen kannst. Möchtest du länger etwas von deinen Birnen haben, lagerst du sie am besten im Gemüsefach deines dunklen Kühlschranks. Auch dunkle, kühle Keller mit hoher Luftfeuchtigkeit eignen sich zum Lagern. Die optimale Lagertemperatur liegt knapp über 0 °C. Genau wie Äpfel lagerst du die Birnen gesondert von anderen Obst- und Gemüssorten, da sie auch das Reifehormon Ethylen abgeben. Es sei denn du hast einmal zu grüne Bananen, die schneller nachreifen sollen. Dann ist es ein super Tipp sie mit Äpfeln und Birnen zusammen zu legen.

Gesundheit

Angeblich sollten Birnen ja nicht mit Äpfeln verglichen werden. In puncto gesunder und figurfreundlicher Snack für zwischendurch können wir das aber getrost mal machen: Sie hat auf 100 g ähnlich wie der Apfel nur schlanke 52 Kilokalorien pro 100 g. Durch ihren natürlichen Fruchtzuckergehalt und bioaktive Wirkstoffe puscht sie dich schnell aus jedem Energieloch und du brauchst nicht einmal ein schlechtes Gewissen zu haben.

Sie enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe, darunter auch Quercetin, dem eine hohe Wirkung auf freie Radikale zugesprochen wird. Die Antioxidantien in Birnen lassen vermuten, dass sie vorbeugend gegen altersbedingt Erkrankungen wirken. Außerdem wird ihnen aufgrund ihres geringen Säure- und hohen Ballaststoffgehalts zugesprochen einen positiven Einfluss auf Magen, Darm und Stoffwechsel zu haben. Möglicherweise können sie auch wirksam gegen die Bildung von Harnsteinen sein.

Die Birne trumpft zwar nicht mit Vitaminspitzenwerten, aber du nimmst mit jeder Birne einen schönen Vitamincocktail zu dir: Vitamin C, A, B1, B2, B5, B6, B7, B9, Betacarotin, E. Spurenelemente und Mineralstoffe wie Kupfer, Kalium, Magnesium, Phosphor, Kalzium, Eisen und Zink sind in Birnen enthalten.

Um möglichst gut von den gesunden Inhaltsstoffen zu profitieren isst du die Birnen am besten immer mit Schale. Denn in ihr stecken die meisten sekundären Pflanzenstoffe.

Birnen-Rezepte

image

Birnen zum Dessert

Die Birne schmeckt wunderbar einfach so. Sie ist aber auch eine fantastische Dessertfrucht. Kennst du die berühmte Birne Helene? Ein absoluter Klassiker aus der französischen Küche des 19. Jahrhunderts: Die geschälte Birne wird als ganze Frucht pochiert (in nicht kochender Flüssigkeit gegart ca. 65 – 75 °C, 8 – 15 Minuten). Anschließend darf sie sich abkühlen, um dann auf zartschmelzendem Vanilleeis und mit heißer Schokoladen-Sauce garniert ihre Genießer dahinschmelzen zu lassen.

image

Von Müsli bis Chutney

Die Birne eignet sich hervorragend zum Backen, sie sind ein spitzen Topping in jedem Müsli, Smoothie oder Obstsalat. Gepaart mit Ingwer, Nelken oder Zimt fühlt sich Birne sehr wohl und du kannst sie zum Beispiel als süßen Kompott damit veredeln. Auch in der herzhaften Küche können Birnen glänzen, zum Beispiel als fruchtiges Chutney und lassen sich fantastisch mit Rosmarin, Thymian und Curcuma kombinieren.